Kategorie(N):
Allgemein
Erstellt / geupdated:
8.8.2023
3 Tipps zum besseren Texten mit künstlicher Intelligenz (KI)
Texten mit künstlicher Intelligenz (KI) ist eine der neuesten Entwicklungen im Marketing. Mit KI vermeidest du Rechtschreib- und Tippfehler, die in von Menschen geschriebenen Texten häufig vorkommen. Texte, die von KI erstellt werden, fühlen sich auch persönlicher an als die von Menschen verfassten, weil sie nach deinen Vorlieben personalisiert werden können. Texte, die mit dieser Technologie erstellt werden, sind oft kürzer, aber aussagekräftiger als andere Inhalte und eignen sich daher perfekt für Social Media Posts oder Werbetexte.

Einige Ideen vorab, wie du KI fürs Texten nutzen kannst:
Ideengenerator
Mit der Unterstützung einer künstlichen Intelligenz kannst du eine bestehende Schreibblockade leicht lösen. Du kannst zum Beispiel mithilfe einer KI eine Liste mit Blogpost-Ideen erstellen.
"Stupides" Texten
Wenn du eine Menge Texte zu schreiben hast, lass die künstliche Intelligenz das für dich erledigen! Du kannst diese Technologie auch nutzen, wenn dein Text Kreativität erfordert und nicht nur einfache Sätze, die immer wieder wiederholt werden.
Hab Spaß!
Der dritte Tipp ist eher allgemeiner Natur: Hab Spaß mit der Software und entdecke, wie künstliche Intelligenz dir beim Schreiben helfen kann! Wenn du unbeschwert und neugierig auf KI bist, wird deine Lernkurve zwar anfangs steil, aber dafür spannend und beflügelnd sein.
Hier sind drei Möglichkeiten, wie Texting mit künstlicher Intelligenz dir dabei helfen kann, deine Fähigkeiten beim Schreiben von Texten zu verbessern:

Nutze KI, um deine Texte zu verbessern
Wie viele Stunden verbringst du täglich mit dem Schreiben von Texten? Stunden, die du mit profitableren Aktivitäten verbringen könntest. Künstliche Intelligenz (KI) ist die Antwort auf dieses Problem, und sie wird immer beliebter.
Wenn es ums Schreiben geht, hat künstliche Intelligenz ihre Vor- und Nachteile, wie jede andere Disziplin auch. Sehen wir uns drei Möglichkeiten an, wie du KI zu deinem Vorteil nutzen kannst.
Was ist überhaupt künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Zweig der Computertechnologie, der darauf abzielt, Computern die Fähigkeit zu geben, wie Menschen zu denken, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.
KI nutzt eine Vielzahl von Ansätzen, darunter Deep Learning und neuronale Netze, um dieses Ziel zu erreichen. Künstliche Intelligenz hat dank größerer Speicherkapazität und leistungsfähigerer Computer erhebliche Fortschritte in der Entwicklung und Anwendung gemacht.
Mittlerweile ist künstliche Intelligenz nicht mehr nur eine Domäne von großen Unternehmen, Universitäten oder Supercomputern. KI kann auch ganz praktisch eingesetzt werden, um Blogbeiträge, Produktbeschreibungen, Videobeschreibungen, Werbung und so weiter zu erstellen.
Wer hat den Begriff „KI“ erfunden?
Der Begriff "künstliche Intelligenz" oder "KI" wurde 1956 von dem amerikanischen Informatiker John McCarthy geprägt.
Wie kann künstliche Intelligenz beim Schreiben von Texten unterstützen?
Künstliche Intelligenz ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass sie dir beim Schreiben von Texten helfen kann. Es geht nicht nur darum, zufällige Wörter zusammenzusetzen. Es geht auch nicht darum, eine Rechtschreibprüfung zu benutzen, die es schon seit Ewigkeiten gibt. Der Punkt ist, dass die künstliche Intelligenz jetzt in der Lage ist, ganze Textabschnitte selbst zu verfassen.
Natürlich kann das Programm nicht alles allein erledigen; es braucht gelegentlich menschlichen Input. Denn es gibt Dinge, die die Programme noch nicht verstehen oder aufgrund von fehlendem Kontext falsch bewerten.
Welche Vorteile hast du von einem „KI-Texter“?
Wenn du die Software richtig einsetzt, hat die Technologie ein großes Potenzial. Diese Dinge gehören zu den Pluspunkten:
1. Zeitersparnis
Der größte Vorteil ist die Zeitersparnis. Das hängt von deinem Arbeitsbereich und deiner Erfahrung ab. Berichten zufolge kannst du bis zu 80 % deiner Zeit einsparen. Überleg mal, wie viel mehr Textnachrichten du mit der gewonnenen Zeit schreiben könntest.
2. Quantität und Qualität
Aber es geht nicht nur um die Quantität, auch die Qualität deines Textes verbessert sich. Mit KI kannst du häufige Rechtschreib- und Tippfehler in von Menschen geschriebenen Texten vermeiden und neue Ideen und Ansätze integrieren, auf die du allein vielleicht gar nicht gekommen wärst.
3. Ideengenerator
Mit der KI-Technologie kannst du eine bestehende Schreibblockade schnell überwinden. Lass dir von der KI ein paar Vorschläge machen und schreibe den Text dann selbst. Oder lass sie Schlagzeilen und Social-Media-Posts von Grund auf für dich erstellen.
4. Einfachheit
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass KI einfach eingesetzt werden kann. Auf dem Markt gibt es fertige Lösungen für jedes Unternehmen oder jeden Freiberufler. Das bedeutet, dass du keinen Code schreiben musst.
Was sind die Nachteile von künstlicher Intelligenz?
Der größte Nachteil ist, dass bis heute kein KI-Programm fehlerfrei funktioniert. Mit Fehlern musst du bei jeder neuen Technologie rechnen. Dennoch sind die Fortschritte der KI erstaunlich. Eine weitere Einschränkung: Künstliche Intelligenz hat bestimmte Grenzen bei den Texten, die sie produziert. Wenn dein Job also viel Kreativität erfordert oder du einen einzigartigen Schreibstil erwartest, solltest du dich an die KI wenden.
Nicht nur das, die hervorragende Software ist auch nicht kostenlos. Sie kosten derzeit zwischen 30 und 100 Euro pro Monat. Im Gegenzug bieten sie in der Regel bessere Leistungen als kostenlose Varianten.

Tipps für den Umgang mit KI-Programmen fürs Texten
Wenn du mit KI arbeitest, um zu schreiben, wirst du feststellen, dass der Prozess ganz anders ist, als du es gewohnt bist. Mit diesen drei Empfehlungen wirst du schnell zu einem fantastischen Ergebnis kommen:
Tipp Nr. 1
Wenn es um die Erstellung von Inhalten geht, musst du zuerst entscheiden, worüber du schreiben willst und das Programm entsprechend "briefen". Das ist so, als würdest du einen externen Werbetexter briefen. Du musst der Software mitteilen, worüber du schreibst und genügend Kontext liefern.
Wenn dein Input schlecht ist, kann die KI keine adäquate Leistung erbringen. Ohne sorgfältige Vorbereitung und durchdachte Planung kann eine künstliche Intelligenz ohne ausreichende Informationen keinen Blogbeitrag für dich schreiben.
Du musst dich anstrengen und Energie aufwenden, um der KI guten Input zu geben. Aber wenn du das tust, gibt es eine Menge Potenzial für das Schreiben von Texten mit KI!
Tipp Nr. 2
Wenn du die Wahl hast, verwende vorgefertigte Vorlagen. Bei kostenpflichtigen Anwendungen kannst du in der Regel unter anderem aus Vorlagen für Blogartikel, Videobeschreibungen, Überschriften und Produktbeschreibungen wählen. Erstelle neue Textkonzepte für deine Beiträge, indem du aus diesen Vorlagen auswählst.
Tipp Nr. 3
Die dritte Empfehlung ist allgemeiner: Hab Spaß mit der Software und lerne, wie künstliche Intelligenz dir beim Schreiben helfen kann! Wenn du mit Freude und Interesse an KI lernst, wird deine Lernkurve schnell verlaufen.

Fazit
Künstliche Intelligenz kann Menschen helfen, ihre Produktivität zu steigern, ihre Dokumente zu organisieren und die Qualität ihrer Texte zu verbessern, während sie gleichzeitig andere Aufgaben übernehmen. Die Technologie entwickelt sich in rasantem Tempo.
Worauf wartest du noch? Fange noch heute an, KI zu nutzen!
Mit diesem Link kannst du das unserer Meinung nach beste Tool am Markt kostenfrei testen.