Kategorie(N):
KI-Tools
Erstellt / geupdated:
8.8.2023
Der GPT-3: ein neuer und verbesserter Spracherkennungs-Standard
Der GPT3 ist ein neuer und verbesserter Spracherkennungsstandard, der von OpenAI entwickelt wurde. GPT3 ist ein quelloffener, frei verfügbarer Satz von Werkzeugen für das Training neuronaler Netze zum Verstehen menschlicher Sprache. Verglichen mit dem vorherigen Stand der Technik in der Spracherkennung kann es die Fehlerrate bei bestimmten Aufgaben mehr als halbieren. In diesem Blogbeitrag wird erörtert, wie diese Technologie funktioniert und welche Auswirkungen sie auf künftige Forschung und Produkte hat.

1. Was ist GPT3 und wie funktioniert es?
GPT steht für "Generative pre trained transformer". GPT3 ist die Weiterentwicklung von GPT2, ein von OpenAI entwickeltes Spracherkennungssystem, das Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzt. GPT3 und seine Vorgänger stellen den neuesten Stand der Technik im Bereich Text-to-Speech (TTS) dar und erzeugen natürlich klingende Sprache, die dem eingegebenen Text, einschließlich der Intonation, sehr nahekommt. Die Kernidee hinter all diesen Modellen ist, mit rohen Wellenformdaten als Eingaben zu beginnen und langsame Schritte wie die Vorverarbeitung zu überspringen und Textdekodierung direkt im Algorithmus durchzuführen. Dadurch ist es möglich, Modelle zu trainieren, die exponentiell größer sind als ihre Vorgänger, was zu einer verbesserten Leistung führt.
GPT3 ist ein Sprachverarbeitungsmodell der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI. Es verwendet Deep Learning, um Texte zu erstellen, zusammenzufassen, zu vereinfachen oder zu übersetzen.
Seit der Veröffentlichung seiner ersten Studie hat GPT3 regelmäßig für Schlagzeilen gesorgt. Mehrere Zeitschriften und Internetseiten haben seine Fähigkeiten getestet und vollständige Artikel - geschrieben von dem KI-Modell - veröffentlicht, darunter The Guardian und Hacker News. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten, Probleme zu verstehen, sich zu merken und zu lösen, wurde von mehreren Publikationen und Websites bestätigt. Laut The Guardian und Hacker News war das KI-Modell in der Lage, ganze Artikel darüber zu schreiben. Es wurde von allen Journalisten entweder als "Sprachtalent", "allgemeine künstliche Intelligenz" oder "eloquent" bezeichnet.
Welche Daten hat das Language Model gelesen?
Auf GPT3 basierende Tools verstehen eine Vielzahl von Texten. Sie kennen einen Großteil des Internets, wie Fragen-Portale, Foren und auch Wikipedia. Elon Musk beispielsweise hatte einmal erwähnt, dass Wikipedia alleine unglaublich viele Gigabyte an Text ausmachen.
Wie kann man GPT3 per API nutzen?
GPT-Cloud ist eine Übersetzungs- und Textverarbeitungs-API für Entwickler. Sie bietet Zugang zu allen Funktionen für Künstliche Intelligenz, die über die neue Methode von OpenAI verfügbar sind. Das bedeutet, dass du dein eigenes TTS- oder Zusammenfassungsmodell auf jedem Datensatz trainieren kannst.
Was ist OpenAI?
OpenAI ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, freundliche KI so zu fördern und zu entwickeln, dass sie der Menschheit zugute kommt. OpenAI wurde von Sam Altman, Greg Brockman und Ilya Sutskever mit Unterstützung in Höhe von einer Milliarde Dollar von Elon Musk (dem größten Aktionär des Unternehmens), Peter Thiel und Amazon Web Services gegründet. Die Organisation OpenAI will sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und nützlich für die Menschheit bleiben, und sie will die Vorteile der offenen Zusammenarbeit einer internationalen Gemeinschaft teilen, die so wichtig für den Fortschritt von KI-Entwicklungen ist.
Eigentlich eine gemeinnützige Organisation hat OpenAI jedoch den kommerziellen Nutzen von KI erkannt und verschiedene Protokolle für Unternehmen kostenpflichtig bereitgestellt. Dazu gehört GPT-Cloud, die Übersetzungs- und Textverarbeitungs-Schnittstelle des Unternehmens für Entwickler. Sie bietet Zugang zu allen Funktionen der Künstlichen Intelligenz von OpenAI, die über die neue Methode verfügbar sind.

2. Warum ist das GPT3 wichtig für die Spracherkennung (von einem Textgenerator)?
Die Künstliche Intelligenz scheint unaufhaltsam. Sie ist bereits in der Lage, automatisierte Lösungen in vielen Bereichen anzubieten, vom Finanzwesen bis zur Biologie. Die Produktivitätszuwächse sind atemberaubend, und auch der Bereich der Spracherkennung ist nicht zurückgeblieben. Das von OpenAI entwickelte GPT-III-Projekt hat gezeigt, dass es für KI-Modelle möglich ist, Sprachverarbeitungsregeln direkt aus Rohtext zu lernen, ohne dass der Mensch sie überwacht oder anleitet. Diese Ergebnisse zeigen auch deutlich, dass tiefe neuronale Netze (also KI) mit unüberwachtem Lernen trainiert werden können, um komplexe Probleme wie Lesen und Schreiben von Text zu lösen.

3. Wie können wir das GPT3 nutzen, um unser Leben zu verbessern?
Es ist klar, dass wir am Beginn einer neuen Ära stehen und wir alle verfügbaren Werkzeuge (auch die, die noch in den Kinderschuhen stecken) nutzen müssen, um unser Leben zu verbessern. Die Spracherkennung ist noch nicht vollständig in die einzelnen Verbrauchergeräte vorgedrungen - intelligente Lautsprecher wie Amazon Echo oder Google Home bieten beispielsweise keine vollständigen Transkriptionsdienste, aber es ist klar, dass dies in naher Zukunft geschehen wird.
Das GPT-III-Modell hat Entwicklern und Experten neue Türen geöffnet, die seine Funktionen nun für jeden Datensatz nutzen können, sogar für ihre eigenen benutzerdefinierten Datensätze. Die Möglichkeiten sind endlos, da wir dank OpenAI unsere eigenen Sprachverarbeitungsmodelle mit beispielloser Leichtigkeit erstellen können.

4. Die Zukunft des GPT3, einschließlich möglicher Anwendungen in Verbraucherprodukten und -dienstleistungen
GPT-III stellt einen großen Durchbruch im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache durch Künstliche Intelligenz dar.
Die von OpenAI entwickelte Technik ist nun für jedermann verfügbar und kann auf jeden Datensatz oder benutzerdefinierten Datensatz angewendet werden, der transkribiert werden muss. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Entwickler, die nun ihre eigenen Anwendungen mit dieser Technologie erstellen können, ohne dass man eine teure Infrastruktur benötigt.
Das alles ist großartig, aber es stellt sich immer noch die Frage: Was bedeutet das für mich? Wie nutze ich Künstliche Intelligenz? Die Antwort darauf ist einfach: Du wirst die Vorteile von KI auf viele verschiedene Arten und in theoretisch vielen verschiedenen Produkten nutzen können, wenn du offen bist und es möchtest.
Wenn du insbesondere ein Entwickler oder ein Unternehmer bist, der daran interessiert ist, sein eigenes Sprachverarbeitungsmodell zu erstellen (für Transkriptionsdienste wie Siri oder Alexa), kannst du nun das GPT-III-Modell von GitHub herunterladen und es als Ausgangspunkt für die Erstellung eigener Sprachverarbeitungsmodelle verwenden.
Abschließend lässt sich sagen, dass dies ein wichtiger Schritt für die künstliche Intelligenz ist, aber auch eine große Chance für jeden, der die Vorteile der natürlichen Sprachtechnologie für seine Produkte oder Dienstleistungen nutzen möchte. So kann maschinelles Lernen relativ einfach verfügbar gemacht werden.

5. Schreibt eine KI nun einen ganzen Text oder wo ist die Grenze beim Erzeugen von Texten? Was kann der Deep Learning Algorithmus und was nicht?
Zu guter Letzt noch ein Wort der Warnung zu Sprachverarbeitungsmodellen im Allgemeinen. Die von OpenAI vorgelegten Ergebnisse sind beeindruckend und zeigen, dass Maschinen schwierige Aufgaben wie das Lesen oder Schreiben von Texten mit großer Leichtigkeit erledigen können. Man darf jedoch nicht vergessen, dass diese Technologien noch viele Einschränkungen haben, bevor sie in industriellem Maßstab für die Massenproduktion eingesetzt werden können.
Ein Text ist beispielsweise nur so gut wie der Input, den die KI erhält. Unternehmen, die diese Technologie bereits heute einsetzen, wissen um die Fähigkeiten, qualitativ hochwertige Texte zu generieren. So ist die Texterzeugung auch eines der wichtigsten Eigenschaften und Aufgabengebiete von GPT3. Auch anderen Nutzern ist dies bewusst.
Das GPT-III-Modell macht etwa deutlich, dass Maschinen jetzt dazu verwendet werden können, Texte zusammenzufassen oder zu vereinfachen (um eine genaue Zusammenfassung eines Textes zu erstellen), aber viel mehr können sie im Moment nicht tun.
Wie mehrere Journalisten und Experten für die Verarbeitung natürlicher Sprache festgestellt haben, reicht diese Technologie bei Weitem nicht an die menschlichen Fähigkeiten heran, wenn es um das Schreiben von einem kompletten Text nur mit KI gehen soll.
Allerdings sind bereits jetzt schon Hybridmodelle als Tools auf KI basierend für das Schreiben von Texten äußerst brauchbar. Manche von ihnen funktionieren sogar ganz simpel als Webanwendung über den Browser. So lassen sich Texte von einer KI erstellen und müssen anschließend von dem Menschen geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Auch muss die KI zuvor trainiert bzw. gebrieft werden, um richtige und vor allem faktensichere Texte zu erzeugen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Genauigkeit des GPT-III-Modells von OpenAI wirklich beeindruckend ist und einen Meilenstein in der Verarbeitung natürlicher Sprache darstellt. Allerdings hat diese Technologie noch ihre Grenzen, und wir sollten nicht erwarten, dass Maschinen in absehbarer Zeit in der Lage sein werden, einen ganzen Artikel zu schreiben!
