Schlüsselwörter sind ein wichtiger Bestandteil jeder Online-Marketing-Strategie. Wenn du weißt, was sie sind und wie du sie einsetzt, kannst du die Sichtbarkeit deiner Website verbessern und ein größeres Publikum erreichen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was Schlüsselwörter sind, warum sie wichtig sind und wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst. Außerdem gebe ich dir einige Tipps, wie du die richtigen Schlüsselwörter für deine Website oder deinen nächsten Blogbeitrag findest.
Inhaltsverzeichnis

Was sind Schlüsselwörter und was bewirken sie auf Ihrer Website oder in Ihrem Blogbeitrag?
Bloggerinnen und Blogger sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Besucherzahlen auf ihrer Seite zu erhöhen, und eine Möglichkeit dazu sind Schlüsselwörter. Aber was sind Schlüsselwörter und wie funktionieren sie? Schlüsselwörter sind einfach die Wörter oder Sätze, die Menschen in Suchmaschinen eingeben, wenn sie nach Informationen zu einem bestimmten Thema suchen. Wenn du sie richtig einsetzt, können sie dazu beitragen, dass dein Blogbeitrag in den Suchergebnissen auftaucht und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass andere deinen Beitrag finden und lesen. Um die richtigen Schlüsselwörter für deinen Blogbeitrag auszuwählen, solltest du darüber nachdenken, wonach Menschen suchen, wenn sie sich über das Thema informieren wollen, über das du schreibst. Wenn du ein paar potenzielle Schlüsselwörter im Kopf hast, kannst du mit einem Keyword-Tool herausfinden, wie oft deine Leser nach diesen Stichworten suchen.

Wie verwendest du Schlüsselwörter auf deiner Website oder in deinem Blogpost, um dein Suchmaschinenranking und deine Sichtbarkeit zu verbessern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schlüsselwörter auf deiner Website oder in deinem Blogbeitrag zu verwenden. Eine Möglichkeit ist, sie in den Titel deines Beitrags aufzunehmen. So wird dein Beitrag in den Suchergebnissen auftauchen, wenn Menschen nach Informationen zu dem Thema suchen, über das du schreibst. Eine andere Möglichkeit, Schlüsselwörter zu verwenden, ist, sie in deinem Text zu verteilen. Du kannst sie im Text deines Beitrags, in den Schlüsselwörtern auf deiner Website oder in den Tags, die du zur Beschreibung deines Beitrags verwendest, einsetzen. Du kannst sie auch in der URL deines Beitrags oder in der Meta-Beschreibung verwenden. Die Meta-Beschreibung ist eine kurze Zusammenfassung deines Beitrags, die in den Suchergebnissen unter dem Titel erscheint. Die Aufnahme von Schlüsselwörtern in diesem Abschnitt kann die Sichtbarkeit deines Beitrags verbessern.
Schließlich kannst du Schlüsselwörter verwenden, um deinen Blogbeitrag in den sozialen Medien zu bewerben. Wenn du deinen Beitrag auf Twitter oder Facebook teilst, achte darauf, dass du relevante Schlüsselwörter in den Text einfügst, damit die Leute, die ihn sehen, eher durchklicken und ihn lesen.

Wie kannst du die richtigen Keywords für deine Content-Marketing-Strategie finden?
Die richtigen Keywords für deine Website oder deinen Blogbeitrag zu finden, kann knifflig sein, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten. Hier eine Auflistung der beliebtesten Tools für die Keyword-Recherche:
Die gängigsten Keyword-Recherche-Tools
- ahrefs
- SurferSeo
- Moz
- Google Keyword-Planer
- Keyword.io
- SEMrush
- KWFinder
- SECockpit
- Longtail Pro
- BuzzSumo
Das sind nur ein paar der beliebtesten Keyword-Recherche-Tools. Es gibt noch viele weitere, und welches für dich das Beste ist, hängt von deinen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Wenn du gerade erst anfängst, kannst du ein kostenloses Keyword-Recherche-Tool wie Google Keyword Planner oder Keyword.io ausprobieren. Wenn du ein größeres Budget und spezifischere Bedürfnisse hast, solltest du in ein kostenpflichtiges Tool wie SurferSEO, Moz, ahrefs oder SEMrush investieren.
Sobald du dich für ein Keyword-Recherche-Tool entschieden hast, ist es an der Zeit, loszulegen und nach passenden Schlüsselwörtern zu suchen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du das machen kannst:
1. Sieh dir die Suchergebnisse für dein Thema an.
Wenn du in einer Suchmaschine wie Google nach deinem Thema suchst, schau dir die Ergebnisse an, die angezeigt werden. Welche Schlüsselwörter werden in den Titeln und Beschreibungen der Top-Ergebnisse verwendet? Das sind wahrscheinlich gute Schlüsselwörter, die du verwenden kannst.
2. Verwende ein Keyword-Recherche-Tool, um Schlüsselwörter zu deinem Thema zu finden.
Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es verschiedene Tools zur Keyword-Recherche. Gib einfach dein Thema in das Tool ein und du erhältst eine Liste mit verwandten Keywords. Die besten Tools findest du unten in den Empfehlungen.
3. Nutze die Autovervollständigungsfunktion von Google (Google Suggest), um verwandte Keywords zu finden.
Gib dein Thema in die Google-Suchleiste ein und sieh nach, welche Vorschläge auftauchen. Das sind verwandte Suchbegriffe, nach denen die Leute suchen.
4. Schau dir an, worüber andere Blogger in deiner Nische sprechen
Besuche andere Blogs in deiner Nische und sieh nach, welche Keywords sie verwenden. Du kannst auch ein Tool wie BuzzSumo verwenden, um die beliebtesten Inhalte in deiner Nische zu finden. Gib einfach dein Thema in die Suchleiste ein und du erhältst eine Liste der beliebtesten Artikel mit der Anzahl der Shares für jeden Artikel.
5. Sieh dir die Websites von Konkurrenten an, um verwandte Keywords zu finden.
Sieh dir andere Websites an, die deiner ähnlich sind, und finde heraus, welche Keywords sie verwenden. Mit einem Tool wie SEMrush kannst du das ganz einfach tun. Gib einfach die URL der Website deines Konkurrenten ein und du bekommst eine Liste der Keywords, für die sie ranken.

Jetzt, wo du weißt, wie du verwandte Keywords findest, kannst du sie in deinen Inhalten verwenden. Hier sind ein paar Tipps:
1. Verwende Schlüsselwörter in deinem Titel und in deinem Blogbeitrag oder deiner Webseite.
Achte darauf, dass du deine Schlüsselwörter im Titel deines Blogbeitrags oder deiner Website verwendest. Das hilft den Leuten, deine Inhalte zu finden, wenn sie nach diesen Stichworten suchen.

2. Verwende Schlüsselwörter in deinen Meta-Tags und Beschreibungen.
Wenn du einen Blogbeitrag oder eine Website erstellst, kannst du Meta-Tags und Beschreibungen hinzufügen. Das sind kurze Textabschnitte, die beschreiben deine Inhalte. Beziehe deine Schlüsselwörter mit ein, damit die Leute deine Inhalte finden können, wenn sie nach diesen Schlüsselwörtern suchen.
3. Verwende Schlüsselwörter in deinem gesamten Inhalt.
Verwende deine Schlüsselwörter in deinem Blogbeitrag oder auf deiner Website. Aber übertreibe es nicht! Google straft dich ab, wenn du deinen Inhalt mit zu vielen Keywords vollstopfst. Eine gute Faustregel ist deine Keywords 2-5 % der Zeit zu verwenden.

4. Verwende Long-Tail-Keywords.
Long-Tail-Keywords sind längere, spezifischere Versionen von Keywords. Sie sind weniger umkämpft und leichter zu finden. Zum Beispiel ist "bestes Keyword-Recherche-Tool" ein Long-Tail-Keyword.
5. Beobachte deine Keyword-Rankings
Sobald du anfängst, Keywords in deinen Inhalten zu verwenden, ist es wichtig, dein Keyword-Ranking zu verfolgen. Das ist die Position, die deine Website oder dein Blogbeitrag für ein bestimmtes Keyword in den Suchergebnissen einnimmt. Es gibt verschiedene Tools, mit denen du deine Keyword-Rankings verfolgen kannst, z. B. Google Analytics und Moz.

Die wichtigsten Faktoren für die Entscheidungsfindung bei der Keyword-Recherche
Es gibt viele Faktoren, die du bei der Keyword-Recherche für deinen Blog berücksichtigen musst. Der wichtigste Faktor ist dein Publikum. Welche Schlüsselwörter werden sie wahrscheinlich verwenden, wenn sie nach Informationen zu deinem Thema suchen? Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Konkurrenz. Auf welche Keywords zielen deine Konkurrenten ab? Wenn ihr auf die gleichen Keywords abzielt, musst du sicherstellen, dass deine Inhalte besser sind als ihre, um in den Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen. Du solltest auch das Suchvolumen für jedes Keyword berücksichtigen. Wie viele Menschen suchen jeden Monat nach diesem Schlüsselwort? Je höher das Suchvolumen ist, desto mehr Traffic wirst du wahrscheinlich bekommen, wenn du für dieses Keyword gut platziert bist. Und schließlich solltest du dir überlegen, wie schwierig es ist, für ein bestimmtes Keyword zu ranken. Wenn es sehr schwierig ist, solltest du dir überlegen, ein anderes Keyword zu wählen.
Fassen wir noch einmal zusammen, welche Faktoren am wichtigsten sind:
- Suchvolumen
- Wettbewerb (die sogenannte Keyword Difficulty)
- Relevanz

Wenn du all diese Faktoren bedacht hast, solltest du eine gute Vorstellung davon haben, auf welche Keywords du abzielen willst. Denke daran, Schlüsselwörter zu wählen, die für dein Thema relevant sind und die deine Zielgruppe wahrscheinlich verwenden wird. Vergiss nicht, auch das Suchvolumen und den Wettbewerb zu berücksichtigen, wenn du deine Entscheidungen zu treffen.

Fazit
Die Keyword-Recherche ist für jede SEO-Strategie unerlässlich. Wenn du die richtigen Tools verwendest und die richtigen Faktoren berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass du die richtigen Keywords für dein Unternehmen auswählst. Diese Tools und Tipps werden dir helfen, deine eigene Keyword-Recherche zu starten. Hast du schon eine dieser Methoden ausprobiert? Was waren deine Erfahrungen? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen!
Tool-Empfehlungen
SurferSEO
SurferSEO ist eines der besten SEO-Tools am Markt. Es ist ein All-in-One-Tool, das eine breite Palette von Funktionen bietet, darunter Keyword-Recherche, Konkurrenzanalyse und Website-Audits.
Jasper AI
Jasper ist ein leistungsstarkes KI-basiertes Tool für das Verfassen von Texten und die Erstellung von SEO-optimierten Inhalten. Mit Jasper können Sie qualitativ hochwertige, ansprechende Inhalte erstellen, die genau dort ankommen, wo es darauf ankommt: in den Suchmaschinen.